Dresden (dpa/sn) - Schulbeginn im Zeichen von Corona: Für Tausende Mädchen und Jungen beginnt nach den Sommerferien am nächsten Montag wieder der Unterricht. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sieht die Schulen allerdings noch weit von einem Regelbetrieb entfernt. Sie warne davor, Eltern und Schülern zu optimistische Versprechen zu machen, sagte GEW-Vorsitzende Uschi Kruse am Mittwoch in Dresden. Das Kultusministerium spricht von einem Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen - also unter strengen Hygieneregeln. Auf eine Maskenpflicht im Unterricht verzichtet Sachsen aber.
Man müsse mit Schulschließungen und Kürzungen der Stundentafel rechnen - etwa im Musik- und Sportunterricht, so Kruse. Die GEW hätte sich zudem mehr Zeit für die Schulen gewünscht, um sich auf den Schulbeginn in Corona-Zeiten vorzubereiten. "Einen Kaltstart halte ich für schwierig", sagte Kruse. Die Gewerkschaft zeigte sich zudem skeptisch, was die Einhaltung der Hygiene-Regeln wie das Lüften und regelmäßiges Händewaschen angeht. Viele Schulen hätten zu wenige Waschbecken und das Öffnen von Fenstern dürfe nur unter Aufsicht geschehen. Mehr denn je müssten Schüler in kleinen Gruppen unterrichtet werden, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren.
Die Gewerkschaft appellierte überdies an den Freistaat, "jeden auf dem Markt verfügbaren Lehrer einzustellen." Man brauche mehr Personal, um etwa Lehrer in Quarantäne oder Lehrer, die als Risikogruppen nicht unterrichten können, zu vertreten. Im vergangenen Schuljahr hatten etwa drei Prozent der Grundschullehrer ein entsprechendes Attest vorgelegt. Der gravierende Lehrermangel werde die Bewältigung der durch die Pandemie verursachten Probleme enorm erschweren, so Kruse.
Nach Angaben des Kultusministeriums sind in Sachsen zu Beginn des neuen Schuljahres insgesamt 1043 Lehrerstellen neu besetzt worden. Demnach wurden 922 Stellen mit ausgebildeten Lehrern besetzt, 121 mit Seiteneinsteigern. Die meisten unterrichten künftig an Grundschulen und Gymnasien, gefolgt von Oberschulen, Förder- und Berufsschulen.
Eigentlich wollte das Kultusministerium insgesamt 1100 neue Lehrer einstellen. Gerade für die ländlichen Regionen habe es aber zu wenige Bewerber gegeben, sagte ein Sprecher. Zudem fehlten Interessenten für Grund- und Oberschulen. Die Versorgung mit Lehrern bleibe daher weiter angespannt, so der Sprecher. Insgesamt hatten sich rund 1270 ausgebildete Lehrer in Sachsen beworben. Die meisten für das Gymnasium und mehr als 70 Prozent für Dresden und Leipzig.
Im neuen Schuljahr werden an Sachsens Schulen aller Voraussicht nach mehr Mädchen und Jungen unterrichtet: Die Schülerzahl steigt um gut 3000 auf rund 486 000 Schüler. Den größten Zuwachs verbuchen demnach die öffentlichen Schulen.
Seit dem 1. Juni können sich Lehrer einmal pro Woche kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen. Diese Regelung soll bestehen bleiben. Die Linke forderte unterdessen, auch Testmöglichkeiten für Schüler und Kita-Kinder anzubieten. Bei Symptomen sollen die Tests schnell Gewissheit verschaffen, so Linke-Abgeordnete Luise Neuhaus-Wartenberg. "Was am Flughafen für Reiserückkehrer möglich ist, sollte auch für Schüler und Kita-Kinder möglich sein."
Sachsens Erzieher hingegen fordern eine Ausweitung der Tests für Kita- und Hortmitarbeiter. Träger und Freistaat sollten die Kosten für regelmäßige Tests übernehmen, erklärte der Sächsische Erzieherverband (SEV). Am Dienstag hatte die Regierung beschlossen, dass sich Erzieher in Kitas und Horten sowie in der Kindertagespflege bis Ende September einmalig kostenlos testen lassen können. Das sei ein Schritt in die richtige Richtung aber längst nicht ausreichend, so der Erzieherverband.
August 26, 2020 at 08:19PM
https://ift.tt/2Eo993Q
Kritik der GEW vor Schulstart - Süddeutsche Zeitung
https://ift.tt/2VAUurl
Bildung
Bagikan Berita Ini
0 Response to "Kritik der GEW vor Schulstart - Süddeutsche Zeitung"
Post a Comment